Datenschutzerklärung
Stand: 28.03.2025
Einleitung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten im Rahmen unseres Onlineangebotes, insbesondere auf unserer Website sowie ggf. innerhalb externer Onlinepräsenzen (z. B. unserer Social-Media-Profile).
Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Inhaltsübersicht
- Verantwortlicher
- Übersicht der Verarbeitungen
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Sicherheitsmaßnahmen
- Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten
- Datenverarbeitung in Drittländern
- Einsatz von Cookies
- Kommerzielle und geschäftliche Leistungen
- Zahlungsdienstleister
- Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
- Kontaktaufnahme
- Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
- Webanalyse, Monitoring und Optimierung
- Onlinemarketing
- Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
- Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
- Löschung von Daten
- Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
- Rechte der betroffenen Personen
- Begriffsdefinitionen
Verantwortlicher
BootsschuleX GmbH
In den Grundmatten 18
79618 Rheinfelden (Baden)
Deutschland
Vertreten durch: Pascal Bürklin
E-Mail: info@bootsschulex.de
Telefon: +49 160 95809119
Impressum: https://bootsschulex.de/impressum/
Ein gesonderter Datenschutzbeauftragter ist derzeit nicht bestellt, da keine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Übersicht der Verarbeitungen
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)
- Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Online-Formularen)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adressen, Geräteinformationen)
- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten)
- Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
- Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)
Kategorien betroffener Personen:
- Kunden, Interessenten
- Geschäfts- und Vertragspartner
- Nutzer unseres Onlineangebotes (Webseitenbesucher)
- Kommunikationspartner
Zwecke der Verarbeitung:
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice
- Kontaktanfragen und Kommunikation
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
- Büro- und Organisationsverfahren
- Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder postalisch)
- Zahlungsabwicklung
- Sicherheitsmaßnahmen
- Reichweitenmessung und Besuchsaktionsauswertung
- Webanalyse, Marketing und Profiling (sofern Einwilligung vorliegt)
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht gesondert angegeben wird, gilt Folgendes:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau gemäß Art. 32 DSGVO zu gewährleisten. Dazu gehört insbesondere die Nutzung einer SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung (erkennbar an “https://”).
Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten
Wir übermitteln personenbezogene Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, Sie eingewilligt haben oder dies zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist. Mit Auftragsverarbeitern schließen wir entsprechende Verträge nach Art. 28 DSGVO.
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (außerhalb der EU bzw. des EWR) verarbeiten oder durch Dritte verarbeiten lassen, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben (z. B. auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses oder Standardvertragsklauseln).
Einsatz von Cookies
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Kommerzielle und geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner (z. B. Kunden, Interessenten), um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen, Anfragen zu beantworten sowie für verwaltungstechnische Zwecke. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag) und Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten). Die Daten werden gelöscht, sobald gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Zahlungsdienstleister
Zur Abwicklung von Zahlungen in unserem Onlineangebot setzen wir verschiedene externe Zahlungsdienstleister ein. Je nach gewählter Zahlungsart werden bestimmte personenbezogene Daten direkt an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie – falls erforderlich – Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Zahlungsdienstleister agieren in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.
Eingesetzte Zahlungsdienstleister im Einzelnen:
PayPal
Anbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg
Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-fullStripe (inkl. Kreditkartenzahlung, Apple Pay, Google Pay)
Anbieter: Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland
Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacyKlarna
Anbieter: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden
Datenschutzerklärung: https://www.klarna.com/de/datenschutz/Mollie
Anbieter: Mollie B.V., Keizersgracht 126, 1015 CW Amsterdam, Niederlande
Datenschutzerklärung: https://www.mollie.com/de/privacyAlma (Zahlung in Raten)
Anbieter: Alma SAS, 176 Avenue Charles de Gaulle, 92200 Neuilly-sur-Seine, Frankreich
Datenschutzerklärung: https://almapay.com/de/privacy-policy
Verarbeitete Datenarten:
Stammdaten (z. B. Name, Adresse)
Zahlungsdaten (z. B. IBAN, Kreditkartennummer, Transaktions-ID)
Kommunikationsdaten (z. B. E-Mail-Adresse)
Geräte- und Nutzungsinformationen (z. B. IP-Adresse, Browsertyp)
Diese Daten werden ausschließlich zur Zahlungsabwicklung verwendet und nur so lange gespeichert, wie dies zur Durchführung und Nachvollziehbarkeit der Transaktion erforderlich ist.
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Wir nutzen Hosting-Dienstleistungen, um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitzustellen. Dabei werden IP-Adressen, Nutzungs- sowie Meta-/Kommunikationsdaten der Nutzer verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mit dem Hostinganbieter besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage verarbeitet. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anfragen im Rahmen eines Vertrags) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der effizienten Kommunikation).
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Sofern Sie unseren Newsletter abonnieren, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse zum Versand des Newsletters. Der Versand erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter kündigen.
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Um unser Onlineangebot stetig zu verbessern und benutzerfreundlicher zu gestalten, analysieren wir das Nutzungsverhalten unserer Besucher. Diese sogenannte Reichweitenmessung liefert uns wichtige Erkenntnisse darüber, welche Inhalte, Funktionen oder Seiten besonders gefragt sind, zu welchen Zeiten unsere Website am häufigsten genutzt wird oder wo es Optimierungsbedarf gibt.
Neben der klassischen Webanalyse setzen wir auch sogenannte A/B-Tests ein, um verschiedene Varianten einzelner Elemente unserer Website zu testen. So finden wir heraus, welche Version für unsere Nutzer besser funktioniert.
Zur Durchführung dieser Analysen werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Dabei können Informationen wie aufgerufene Seiten, verwendete Funktionen, Uhrzeiten des Zugriffs, der eingesetzte Browser und das genutzte Gerät gespeichert werden. Falls Sie uns oder einem Dienstanbieter aktiv die Zustimmung gegeben haben, dürfen auch Standortdaten verarbeitet werden.
Wir setzen außerdem das sogenannte IP-Masking ein: Ihre IP-Adresse wird nur in gekürzter Form gespeichert, sodass kein direkter Rückschluss auf Ihre Person möglich ist. Grundsätzlich speichern wir keine personenbezogenen Daten wie Name oder E-Mail-Adresse im Rahmen dieser Auswertungen – es geht lediglich um pseudonyme Informationen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben, erfolgt die Datenerhebung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In anderen Fällen stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse an einer effektiven, wirtschaftlichen und nutzerorientierten Gestaltung unseres Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Erhobene Datenarten:
Nutzungsdaten (z. B. aufgerufene Seiten, Interaktionen, Besuchszeiten)
Technische Daten (z. B. IP-Adresse, Gerätetyp, Browser, Betriebssystem)
Betroffene Personen:
Alle Besucher unserer Website bzw. Nutzer unserer Onlineangebote.
Zwecke der Verarbeitung:
Analyse der Reichweite und Wiedererkennung von Besuchern
Erstellung pseudonymer Nutzerprofile
Verbesserung und Optimierung unseres Angebots
Sicherheitsmaßnahmen:
IP-Anonymisierung (IP-Masking)
Keine Speicherung von Klardaten
Eingesetzte Tools & Anbieter
Google Analytics
Tool zur Analyse von Besucherverhalten, Reichweitenmessung und Optimierung des Onlineangebots.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Standardvertragsklauseln: https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Einstellungen für Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated
Weitere Informationen zu Arten der Datenverarbeitung: https://privacy.google.com/businesses/adsservices
Meta Pixel
Tracking-Technologie zur Analyse von Nutzerverhalten auf unserer Website und zur Erfolgsmessung unserer Facebook- und Instagram-Werbeanzeigen. Mit dem Pixel können wir z. B. sehen, ob Nutzer über eine Anzeige zu uns gelangt sind und welche Aktionen sie auf unserer Website ausgeführt haben (z. B. Seitenaufrufe, Käufe, Formularabschlüsse).
Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Mutterunternehmen: Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
Website: https://www.facebook.com/business/tools/meta-pixel
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/
Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings
Opt-Out-Möglichkeit: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Hinweis: Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU stattfinden. Meta verwendet dabei Standardvertragsklauseln zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus.
Hotjar
Tool zur Verhaltensanalyse und Nutzerfeedback-Erhebung (z. B. Heatmaps, Umfragen).
Anbieter: Hotjar Ltd., Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta
Website: https://www.hotjar.com
Datenschutzerklärung: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/
Opt-Out-Möglichkeit: https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/
Google Tag Manager
Tool zur Verwaltung von Website-Tags über eine Oberfläche, ohne selbst personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Standardvertragsklauseln (bei Drittlandübermittlung): https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://privacy.google.com/businesses/adsservices
YouTube (Video-Einbindung)
Zur Darstellung von Videos nutzen wir die Plattform YouTube, ein Dienst der
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/
Opt-Out-Möglichkeit (für personalisierte Werbung): https://adssettings.google.com/authenticated
Google Fonts (Web-Schriftarten)
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten setzen wir Google Fonts ein, bereitgestellt von:
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/
Opt-Out-Möglichkeit (für personalisierte Werbung): https://adssettings.google.com/authenticated
Google Maps (Kartendarstellung)
Für interaktive Karten verwenden wir Google Maps, ein Dienst von:
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Verarbeitete Daten: IP-Adressen, ggf. Standortdaten (nur mit Einwilligung über Geräteeinstellungen)
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/
Opt-Out-Möglichkeit (für personalisierte Werbung): https://adssettings.google.com/authenticated
Twitter (Social Media Funktionen und Inhalte)
Innerhalb unseres Onlineangebots können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter eingebunden sein. Dazu zählen z. B. Beiträge, Schaltflächen zur Interaktion („Gefällt mir“, „Teilen“), Bilder oder Videos. Diese Funktionen werden bereitgestellt durch:
Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
Sofern Sie Mitglied bei Twitter sind, kann Twitter den Aufruf und die Nutzung dieser eingebetteten Inhalte Ihrem Nutzerprofil zuordnen. Twitter verarbeitet Daten auch in den USA. Zwar ist der EU-US Privacy Shield nicht mehr gültig, Twitter hatte sich ursprünglich darauf berufen. Derzeit stützt sich die Datenübertragung auf Standardvertragsklauseln der EU.
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Opt-Out-Möglichkeit (Personalisierung): https://twitter.com/personalization
Instagram (Social Media Inhalte und Einbindungen)
Auf unserer Website können Inhalte und Funktionen von Instagram angezeigt werden, z. B. Bilder, Videos, Schaltflächen zur Interaktion oder eingebettete Beiträge. Diese werden bereitgestellt von:
Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA
(bzw. in Europa durch Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, kann Instagram den Besuch unserer Seiten und die Interaktion mit eingebetteten Inhalten Ihrem Profil zuordnen. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß den Datenschutzrichtlinien von Instagram bzw. Meta.
Datenschutzerklärung: https://www.instagram.com/about/legal/privacy/
Onlinemarketing
Wir können Onlinemarketingverfahren einsetzen (z. B. Google Ads), um Nutzer anhand ihrer Interessen und ihres Nutzungsverhaltens gezielt mit Werbung anzusprechen. Dies erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Einwilligung erfolgt über unseren Cookie-Banner.
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken (z. B. Facebook, Instagram), um mit Nutzern zu kommunizieren oder Informationen anzubieten. Bei Besuch der jeweiligen Plattform gelten die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden Funktions- und Inhaltselemente von Drittanbietern ein (z. B. Videos via YouTube, Karten via Google Maps). Dabei kann die IP-Adresse der Nutzer verarbeitet werden, um die Inhalte an den Browser zu senden. Dies erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), falls erforderlich.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald die Einwilligung widerrufen wird oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z. B. wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen ablaufen). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, werden sie in ihrer Verarbeitung eingeschränkt und nicht für andere Zwecke verwendet.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Änderungen erfolgen, sobald die Änderungen der Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, wenn durch die Änderungen eine Mitwirkung (z. B. Einwilligung) oder eine individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Rechte der betroffenen Personen
Betroffene Personen haben gemäß DSGVO insbesondere folgende Rechte:
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie können Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten verlangen.
- Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen Format verlangen.
- Beschwerderecht: Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie Erläuterungen zu einigen in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffen:
- Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
- Verarbeitung: Jeder Vorgang, der mit personenbezogenen Daten durchgeführt wird (Erheben, Speichern, Verarbeiten, Übermitteln, Löschen etc.).
- Verantwortlicher: Die natürliche oder juristische Person, die über Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
- Einwilligung: Die freiwillige, informierte und unmissverständliche Willensbekundung, mit der die betroffene Person der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zustimmt.
- Berechtigte Interessen: Unser Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes, sofern nicht Interessen oder Grundrechte der betroffenen Personen überwiegen.