Tiefwasser
Der Begriff Tiefwasser beschreibt einen Bereich eines Gewässers, in dem ausreichend Wassertiefe für die sichere Durchfahrt eines Bootes vorhanden ist. Dies ist besonders wichtig für Schiffe mit großem Tiefgang, wie Segelyachten oder größere Motorboote. Wer seinen Bootsschein macht, wird schnell feststellen, dass das Navigieren im Tiefwasser sicherer ist, da das Risiko von Grundberührungen oder Kollisionen mit Untiefen deutlich geringer ist.
In der BootsschuleX lernen Bootsführer, wie sie Tiefwasserzonen auf Seekarten erkennen und wie sie Tiefwasserlinien für ihre Routenplanung nutzen. Wichtige Informationen dazu sind in den Tiefenlinien (Isobathen) auf Seekarten dargestellt, die zeigen, wo das Wasser tief genug für eine sichere Fahrt ist.
Besonders bei Niedrigwasser oder in flachen Küstenbereichen kann es schwierig sein, eine sichere Route zu finden. Moderne Boote sind daher oft mit Echoloten ausgestattet, die die aktuelle Wassertiefe messen und so helfen, gefährliche Untiefen zu vermeiden.
Zur Begriffsübersicht