Knoten
Das Wort Knoten hat in der Schifffahrt zwei Bedeutungen. Es beschreibt eine Geschwindigkeitseinheit und verschiedene Seemannsknoten, die beim Festmachen oder Verbinden von Leinen verwendet werden.
Ein Knoten als Maßeinheit entspricht 1,852 km/h. Früher nutzten Seeleute ein Log, das in gleichen Abständen Markierungen hatte. Je mehr davon in einer bestimmten Zeit abrollten, desto schneller bewegte sich das Schiff.
Neben der Geschwindigkeit spielen Seemannsknoten eine wichtige Rolle. Wer den Bootsschein macht, lernt, wie man sie richtig anwendet. Sie sind notwendig für Hafenmanöver, das Ankern oder das sichere Befestigen von Leinen. In der BootsschuleX gehört das Üben dieser Techniken zur Grundausbildung.
Zu den wichtigsten Knoten zählen:
- Palstek: Eine feste Schlaufe, die sich nicht zuzieht.
- Achterknoten: Ein Stopperknoten, der das Durchrutschen verhindert.
- Webeleinstek: Ein sicherer Befestigungsknoten für Poller und Reling.
- Kreuzknoten: Ein Knoten zum Verbinden zweier Leinen.
Diese Techniken sind essenziell für die Sicherheit an Bord. Wer sie beherrscht, kann ein Boot sicher festmachen und Leinen stabil sichern. Zudem sind sie eine Voraussetzung für die Bootsprüfung.