Fahrpeilung
Die Fahrpeilung ist eine Methode zur Kursbestimmung auf dem Wasser. Sie hilft dabei, den Kurs eines Bootes festzulegen und beizubehalten. Besonders in engen Fahrwassern oder bei schlechtem Wetter, wenn weit entfernte Orientierungspunkte fehlen, ist sie sehr nützlich.
In der Bootsschule lernen Bootsführer, wie sie eine Peilmarke wie eine Tonne, einen Leuchtturm oder ein markantes Gebäude an Land als Referenz verwenden. Diese visuelle Orientierung hilft, den Kurs zu kontrollieren.
Die Fahrpeilung ist auch hilfreich, um Strömungs- oder Windeinflüsse zu erkennen. Wenn eine starke Strömung das Boot abdriften lässt, kann eine regelmäßige Peilung dabei helfen, den Kurs frühzeitig anzupassen.
Wer seinen Bootsschein macht, lernt außerdem, wie Kompass- und Kartenpeilungen die Fahrpeilung ergänzen. Besonders in unbekannten Gewässern ist eine regelmäßige Kreuzpeilung wichtig, um sicherzustellen, dass das Boot auf dem richtigen Kurs bleibt.
Zur Begriffsübersicht