Bug
Der Bug ist der vordere Teil eines Bootes oder Schiffes. Seine Form beeinflusst, wie es durch das Wasser gleitet. Je nach Bauweise ist er für Geschwindigkeit oder Stabilität optimiert.
Ein spitzer Bug schneidet das Wasser mit wenig Widerstand und eignet sich für schnelle Boote. Ein flacher Bug sorgt für mehr Stabilität und findet sich häufig bei Fähren oder Arbeitsbooten. In der Navigation dient er als Orientierungspunkt, da viele Manöver auf seine Richtung abgestimmt sind.
In der BootsschuleX lernen Bootsfahrende, ihn gezielt für Steuerung und Manöver zu nutzen. Beim Ankern muss die Spitze des Bootes so ausgerichtet sein, dass Wind und Strömung es nicht abdriften lassen. Auch beim Anlegen ist es wichtig, den vorderen Teil kontrolliert auf den Steg zuzuführen, um Kollisionen zu vermeiden.
Wind und Strömung können das Boot leicht ablenken, vor allem bei langsamen Fahrten. Wer den Bootsschein macht, lernt, diese Einflüsse auszugleichen und sicher auf Kurs zu bleiben.