BootsschuleX Favicon - Bootsführerschein in 2 Wochen

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen

Inhaltsübersicht

  1. Geltungsbereich
  2. Angebote und Leistungsbeschreibungen
  3. Bestellvorgang und Vertragsabschluss
  4. Preise und Versandkosten
  5. Lieferung, Warenverfügbarkeit
  6. Zahlungsmodalitäten
  7. Eigentumsvorbehalt
  8. Kundenkonto
  9. Sachmängelgewährleistung und Garantie
  10. Haftung
  11. Speicherung des Vertragstextes
  12. Schlussbestimmungen

 

1. Geltungsbereich

1.1. Für die Geschäftsbeziehung zwischen BootsschuleX GmbH, In den Grundmatten 18, 79618 Rheinfelden (Baden) (nachfolgend „Verkäufer“) und dem Kunden (nachfolgend „Kunde“) gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.

1.2. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäftes in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

1.3. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Verkäufer stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu.

 

2. Angebote und Leistungsbeschreibungen

2.1. Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung dar. Leistungsbeschreibungen auf den Websites des Verkäufers haben nicht den Charakter einer Zusicherung oder Garantie.

2.2. Alle Angebote gelten „solange der Vorrat reicht“, sofern nicht bei den Produkten etwas anderes vermerkt ist. Irrtümer bleiben vorbehalten.

 

3. Bestellvorgang und Vertragsabschluss

3.1. Der Kunde kann aus dem Sortiment des Verkäufers Produkte unverbindlich auswählen und diese über die Schaltfläche [Bitte Button-Beschriftung einfügen, z. B. “In den Warenkorb”] in einem sogenannten Warenkorb sammeln. Anschließend kann der Kunde innerhalb des Warenkorbs die Produktauswahl bearbeiten und über die Schaltfläche [Bitte Button-Beschriftung einfügen, z. B. “Weiter zur Kasse”] zum Bestellvorgang schreiten.

3.2. Über die Schaltfläche [Bitte Button-Beschriftung einfügen, z. B. “Jetzt kaufen” oder “Zahlungspflichtig bestellen”] gibt der Kunde einen verbindlichen Antrag zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Waren ab. Vor Absenden der Bestellung kann der Kunde die Daten jederzeit einsehen, ändern sowie den Bestellvorgang abbrechen.

3.3. Der Verkäufer schickt daraufhin dem Kunden eine automatische Empfangsbestätigung per E-Mail zu, die die Bestellung des Kunden aufführt (Bestellbestätigung). Diese dient lediglich der Information, dass die Bestellung beim Verkäufer eingegangen ist und stellt noch keine Annahme des Angebotes dar. Ein Kaufvertrag kommt erst zustande, wenn der Verkäufer das bestellte Produkt innerhalb von 2 Tagen versendet, übergibt oder den Versand innerhalb von 2 Tagen mit einer zweiten E-Mail, ausdrücklicher Auftragsbestätigung oder Zusendung der Rechnung bestätigt. Alternativ kann die Annahme durch eine Zahlungsaufforderung oder Abschluss des Zahlungsvorgangs erfolgen.

3.4. Für Unternehmer gilt anstelle der 2-Tagesfrist eine Frist von 7 Tagen.

3.5. Sollte der Verkäufer eine Vorkassezahlung ermöglichen, kommt der Vertrag mit Bereitstellung der Bankdaten und Zahlungsaufforderung zustande. Erfolgt die Zahlung nicht binnen 10 Kalendertagen nach Absendung der Bestellbestätigung, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten.

 

4. Preise und Versandkosten

4.1. Alle auf der Website des Verkäufers angegebenen Preise verstehen sich einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer.

4.2. Zusätzlich zu den angegebenen Preisen berechnet der Verkäufer Versandkosten. Diese werden dem Käufer im Bestellvorgang deutlich mitgeteilt.

 

5. Lieferung, Warenverfügbarkeit

5.1. Soweit Vorkasse vereinbart ist, erfolgt die Lieferung nach Eingang des Rechnungsbetrages.

5.2. Sollte die Zustellung der Ware aus Gründen scheitern, die der Kunde zu vertreten hat (z. B. falsche Adressangaben), und nach dreimaligem Auslieferungsversuch erfolglos bleiben, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten. Bereits geleistete Zahlungen werden erstattet.

5.3. Wenn das bestellte Produkt nicht verfügbar ist, weil der Verkäufer von seinem Lieferanten ohne eigenes Verschulden nicht beliefert wird, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten. Der Verkäufer wird den Kunden unverzüglich informieren und ggf. ein vergleichbares Produkt vorschlagen. Wenn kein vergleichbares Produkt verfügbar ist oder der Kunde kein vergleichbares Produkt wünscht, erstattet der Verkäufer bereits erbrachte Zahlungen unverzüglich.

5.4. Kunden werden über Lieferzeiten und Lieferbeschränkungen auf einer gesonderten Informationsseite oder in der jeweiligen Produktbeschreibung unterrichtet.

5.5. Für Unternehmer geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware auf den Käufer über, sobald der Verkäufer die Ware dem Spediteur oder Frachtführer übergeben hat.

 

6. Zahlungsmodalitäten

6.1. Der Kunde kann im Rahmen des Bestellvorgangs aus den verfügbaren Zahlungsarten wählen. Die zur Verfügung stehenden Zahlungsmittel werden auf einer gesonderten Informationsseite angezeigt.

6.2. Ist die Bezahlung per Rechnung möglich, so ist der Rechnungsbetrag binnen 30 Tagen nach Erhalt der Ware und Rechnung fällig. Bei allen anderen Zahlungsarten ist die Zahlung im Voraus zu leisten.

6.3. Werden Drittanbieter (z. B. PayPal) mit der Zahlungsabwicklung beauftragt, gelten deren Geschäftsbedingungen.

6.4. Kommt der Kunde in Zahlungsverzug, so hat er die gesetzlichen Verzugszinsen zu zahlen.

 

7. Eigentumsvorbehalt

Bis zur vollständigen Bezahlung verbleiben die gelieferten Waren im Eigentum des Verkäufers.

Für Unternehmer gilt ergänzend: Der Verkäufer behält sich das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung vor. Weitere Regelungen zum Eigentumsvorbehalt siehe oben.

 

8. Kundenkonto

8.1. Der Verkäufer kann Kunden ein Kundenkonto zur Verfügung stellen. Über dieses können Kunden ihre Bestellungen und Daten verwalten.

8.2. Kunden können auch als Gast bestellen, ohne ein Kundenkonto anzulegen.

8.3. Der Kunde ist verpflichtet, im Kundenkonto wahrheitsgemäße Angaben zu machen und diese aktuell zu halten.

8.4. Die Nutzung des Kundenkontos darf nur im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen und dieser AGB erfolgen.

8.5. Der Verkäufer behält sich vor, Inhalte, die gegen geltendes Recht oder Rechte Dritter verstoßen, zu löschen oder weitere geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

8.6. Der Kunde kann sein Kundenkonto jederzeit kündigen. Der Verkäufer kann das Kundenkonto mit einer Frist von zwei Wochen kündigen. Eine außerordentliche Kündigung bleibt vorbehalten.

 

9. Sachmängelgewährleistung und Garantie

9.1. Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte.

9.2. Eine Garantie besteht nur, wenn diese ausdrücklich abgegeben wurde.

9.3. Für Unternehmer gelten ergänzende Regelungen, u. a. verkürzte Gewährleistungsfristen und Untersuchungs- sowie Rügepflichten.

 

10. Haftung

10.1. Der Verkäufer haftet unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit.

10.2. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet der Verkäufer nur für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, jedoch der Höhe nach begrenzt auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden.

10.3. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

 

11. Speicherung des Vertragstextes

11.1. Der Kunde kann den Vertragstext vor Absenden der Bestellung ausdrucken.
11.2. Der Verkäufer sendet dem Kunden eine Bestellbestätigung mit allen Bestelldaten an die angegebene E-Mail-Adresse. Mit der Bestellbestätigung oder spätestens mit der Warenlieferung erhält der Kunde eine Kopie der AGB inklusive Widerrufsbelehrung.

 

12. Schlussbestimmungen

12.1. Ist der Kunde Unternehmer, ist Erfüllungsort und Gerichtsstand der Sitz des Verkäufers [Bitte Ort eintragen]. Das Recht, einen anderen zulässigen Gerichtsstand zu wählen, bleibt vorbehalten.

12.2. Für Unternehmer gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

12.3. Vertragssprache ist Deutsch.

12.4. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Schritt 1: Registrieren
Jetzt loslegen mit BootsschuleX!
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name